Vorlesung: Silicatchemie
4. Ring(Cyclo)-Silicate
4.3. Sechsringe
Sechsereinfachringe
mit dem Anion [SiO3]612-
entsprechend [Si6O18]12-
sind in der Natur gut bekannt. Wichtige Mineralien mit diesem
Strukturelement sind der Beryll, der Dioptas und der Turmalin.
In Tabelle 4.3.1. sind die Strukturen und die Links zu
den Mineralien für diese drei Cyclosilicate zusammengefa�t.
|
|
Mineral |
Beryll |
Dioptas |
Turmalin |
Formel |
Al2Be3[Si6O18] |
Cu6[Si6O18] . 6 H2O |
(Na,Ca)(Li,Al)3Al6(OH)4(BO3)3 |
Struktur |
|
|
|
einfach, alle Polyeder |
Zelle |
Zelle |
Mineralogie |
Mineralogie und Fotos,
Foto 1
|
Mineralogie und Fotos,
Foto 1
|
Fotos versch. Turmaline,
Foto 1,
Foto verschiedene T.,
,
,
|
Tab. 4.3.1. Sechsringsilicate
Im Einzelnen:
-
Der Beryll Al2Be3[Si6O18] (S31-Typ), von dessen Name sich die Bezeichnung 'Brille' ableitet,
kommt in sehr schönen großen hexagonalen Säulen vor (s. Abb. 4.3.3).
Er ist das wichtigste Beryllium-Mineral und wird
als Schmuckstein seit 1848 synthetisch hergestellt, wobei entweder die Flux-Methode
oder der hydrothermale Weg verwendet werden können.
In der hexagonalen Struktur (RG P6/mcc, Kristallklasse 6/mmm, dihexagonal-dipyramidal)
sind die Silicat-Ringe direkt um die c-Achse angeordnet, aber auf L�cke gedreht.
Die Beryllium-Ionen sind wie Silicium vierfach von Sauerstoff koordiniert (gelbe Polyeder).
Die Koordinationspolyeder um Be verknüpfen vier,
die [Al3+O6]-Oktaeder (grün) sechs unterschiedliche Silicat-Ringe.
In die entlang der c-Achse entstehenden Hohlräume kann Helium
eingelagert sein, das ohne Strukturzusammenbruch ausgetrieben werden kann.
Auch andere Ionen können hier eingelagert sein, wenn entsprechender Ladungsausgleich
durch Substitution des Silicatteilverbandes gewährleistet ist.
Vom Beryll sind zahlreiche gefärbte Varietäten bekannt.
- Der Smaragd (englisch: Emerald) ist kräftig grün gefärbt, wobei die
Farbe von einer partiellen Substitution von Cr(III) auf den Al-Positionen resultiert.
(Foto 1
und 2)
- Aquamarin ist blassblau
(s. Abb. 4.3.1.), die Farbe ergibt sich aus einer Fe2+/Fe3+
Besetzung (Gemischtvalenz). Die Farbe kann durch Wärmebehandlung vertieft werden.
(Foto)
- Heliodor: goldgelb durch Fe-Substitution (Foto Foto
- Morganit: blaßrosa-Färbung durch Mn (Foto
1 und
2)
- Goshenit: farblos (Foto, als Schmuckstein)
- Maxix: dunkelblau (Strahlenschäden/NO3-/CO32- in Kanälen)
|
|
|
Abb. 4.3.1. Aquamarin |
Abb. 4.3.2. Beryll |
Abb. 4.3.3. Cordierit |
Technisch als Keramik wichtig ist Cordierit (s.
Abb. 4.3.3. bzw. externes Foto)
Mg2Al3[(AlSi5)O18] (auch Iolit genannt).
Die Struktur entspricht der des Beryll, es ist jedoch ein Silicium-Atom des Rings gegen
Aluminium ersetzt. Aluminium ist also sowohl 'Kation' als auch Teil des
komplexen Anions, d.h. es liegt ein Mg-Aluminium-Alumosilicat vor.
Mit der Substitution geht eine Verzerrung in die orthorhombische Symmetrie (Untergruppe der
hexagonalen Beryll-Struktur) einher.
-
Ein weiteres Mineral mit Silicat-Sechsringen ist der
Dioptas Cu6[Si6O18] . 6 H2O
(s. Abb. 4.3.4.).
In der Struktur (Raumgruppe R-3) liegt Kupfer(II) in verzerrt
quadratisch-pyramidaler Koordination vor.
Die [CuO4]-Tetraeder bilden 31-Schraubenachsen und verknüpfen jeweils drei Silicat-Sechsringe.
|
|
|
Abb. 4.3.4. Dioptas |
Abb. 4.3.5. Turmaline |
-
Im Turmalin, (Na,Ca)(Li,Al)3Al6(OH)4(BO3)3
[Si6O18], ist die Ionenverteilung stets so,
daß insgesamt Ladungsausgleich gewährleistet ist.
In der rhomboedrischen Struktur sind
alle Sechsringe in eine Richtung ausgerichtet (Raumgruppe R3m, ditrigonal-pyramidal).
Planare [BO3]-Bauelemente sind vom Silicat-Teilverband vollständig isoliert.
?? Na in hoher CN, OH ???
Die beiden Enden der Kristalle (s. Abb. 4.3.5.)
haben aufgrund der Kristallklasse unterschiedliche Form, sie sind pyro- und piezoelektrisch.
Die künstliche Herstellung von Turmalin ist schwierig und nicht rentabel.
Turmaline gibt es in sehr vielen verschiedenen Farbvarietäten, wobei oft auch in einem Kristall
mehrere Farben ineinander übergehen.
Die Namen der Farbvarietäten sind:
Größere Ringe als mit p=6 sind z.B. vom Murit (p=8)
(Ba10(Ca,Mn,Ti)4[Si8O24](Cl,OH,O)12
. 4 H2O bekannt. Man kennt auch noch 9-Ringe.